Martin FrechNotizen zur Fotografie
Logo »NzF«
Kahle Birken und anderes Gehölz im herbstlichen Schwenninger Moos, einem Hochmoor in Baden-Württemberg. (Foto: Martin Frech, 10/2020)Foto: Martin Frech
Sitzendes Plastikmännchen mit Kamera und Belichtungsmesser in der Hand auf einem Buchstabenhügel. (Foto: Jonathan Frech, 8/2025)blogFarbfoto (Fischauge): Eine Hand hält das Buch ›Notizen zur Fototechnik‹ von Peter Jenny vor die Kamera. (Foto: Martin Frech, 9/2025)Peter Jenny: Notizen zur Fototechnik (Buchbesprechung)Leica IIIa (Ser.-Nr. 206772) mit Objektiv Summar 2.0/5cm (Ser.-Nr. 313924); Frontansicht, schwarzweiß, hist. Aufnahme (Foto: StadtA Rt./Dohm, 6/1936)100 Jahre Leica | 100 Jahre KleinbildfotografieFarbbild: Martin Frech am Mikrophon in der Kirche St. Maria in Lyskirchen, Köln vor einer Leinwand mit dem Filmtitel ›Il Vangelo secondo Matteo‹. Im Hintergrund bunte Kirchenfenster. (Foto: Tobias D. Kern, 4/2025)Notizen zu Pier Paolo Pasolinis »⁠Il Vangelo secondo Matteo⁠«Tobias D. Kern in seiner Ausstellung (Foto: Claudia Maas, 11/2024)Gedanken zu Tobias D. Kern: »⁠Wo Sophia wohnt⁠« (2024)Das erste Quartett des Gedichts »Ich schau auf den Boden – lauter Ritzen.« unterstrichen mit LED-Bändern in Installation.t2lDie obere Hälfte einer Nahaufnahme eines Auges hinter Brille mit unterer Hälfte algorithmisch verflossen. (Foto: Jonathan Frech, 6/2020)Schwarz-Weiß-Rot: Wie von GeisterhandBlick in die Ausstellung Wandlungen – Mutations in der Kreisgalerie Schloss Meßkirch (Foto: Martin Frech, 7/2018)Tobias D. Kern: »⁠Hartmannswillerkopf⁠« (2016–2018)Elke Braun und Claus Dieter Geissler: »⁠Road Kills⁠« [Ausstellung]Martin Frech: Marktuebersicht Negativ-Filmentwickler (Nov. 2018)Marktübersicht: gängige Negativ-Filmentwickler (Nov. 2018)Klaus Küster, Tobias D. Kern, Martin Frech (v⁠.⁠ ⁠li⁠.) | Vernissage Klaus Küster; schaelpic photokunstbar (Foto: Enrico Bollen, 3/2018)Klaus Küster / schaelpic / zur EinführungRote Karte | Fujifilm Superia Xtra 800, Pentax MX, Pentax-M 2.8/28mm SMC (Foto: Martin Frech, 10/2017)Marktübersicht Farbnegativfilme (Dez. 2017) Vorhang (Kamera: Yashica T5 (Kyocera, ca. 1995); Film: Kodak Farbwelt 200 (Foto: Martin Frech, 7/2017)Die Marketingkampagne zur »⁠Yashica digiFilm™ Camera Y35⁠« – mit schönen Belegen zu Baudrillards Simulacrum-IdeeFabbild: ungeschnittene Kleinbild-Streifen Cinestill 50D auf einer Leuchtplatte. (Foto: Martin Frech, 8/2017)Kinefilm im Fotoapparat (z⁠.⁠ ⁠B⁠. via CineStill): Eastman Keykode Numbers statt BildnummernMartin and ivy, mosaified with n=10 and k=1Mosaify Image Filter© Martin Frech: Scan vom Kodak-Portra-160-NegativKodak Kodacolor VR, abgelaufen 07/1988 vs. Kodak ­Portra 160Auf einem gefliesten Boden liegen je ein nicht entwickelter Bogen Kodak Endura Premier F und Fujifilm Fujicolor Crystal Archive G nebeneinander auf einem weißen Blatt Papier. Darauf liegt die aufgeklappte ColorChecker-Testtafel.Kodak Endura vs. Fujifilm Crystal ArchiveEine Hand hält ein Becherglas mit Agfa Rodinal 1+25 nach der Entwicklung eines Rollei-Retro-400S-Rollfilms. Die Flüssigkeit ist orange gefärbt. (Foto: Martin Frech, 4/2017)Kodak Xtol und Agfa Rodinal nach Rollei Retro 400 SMarkus Bollen: »⁠Blackbrook⁠« (zur Ausstellung 2017 in der schaelpic photokunstbar)mattierte BilderZwei Männer und eine Frau im Gespräch vor einer Wand mit Fotografien (Foto: Jürgen Hermann Krause, 11/2016)Anmerkungen zu Mike Crawfords Projekt »⁠Obsolete and Discontinued⁠«Seite eines Notizbuchs (Schwarzweißbild, O⁠.⁠ ⁠i⁠.⁠ ⁠F⁠.) (Foto: Jonathan Frech, 9/2021)Vom Nutzen der Skizzenbücher: das Buch »⁠Photographer’s Sketchbooks⁠«Martin Frech: Tabelle mit einer Marktübersicht zu FotopapierenMarktübersicht Baryt-Fotopapiere 2010 bis 2016Martin Frech: Tabelle mit einer Marktübersicht zu FarbnegativfilmenMarktübersicht Farbnegativfilme (Aug. 2016) Drei Männer im Gespräch mit Hilfe einer Dolmetscherin vor einer Wand mit gerahmten Fotografien (Foto: Atelier für Mediengestaltung (AfM), 9/2016)Michael Marten »⁠Sea Change⁠«Steve McCurry, der MärchenerzählerEin Bild hängt vor einer Wand. Auf dem Bild ist ein Schwein neben einem Begkreuz zu sehen, im Hintergrund Berge. (Foto: Tobias D. Kern, 4/2016)Romano Riedo: »⁠Hinterland⁠«deutlich pixeliges Portrait eines Mannes (Foto: Jonathan Frech, 2/2016)pygame​.CaotinaCam​.Portrait​.Martin ()Vier Kontaktabzüge von im Selfie-Style fotografierten Selbstportraits liegen auf einem Tisch. (Foto: Martin Frech, 4/2015)Pinhole SelfiesZur Geschichte des Selbstportraits (Buchbesprechung)Selfie mit einer Fischaugenkamera (Schwarzweißbild) (Foto: Martin Frech, 8/2005)Das Selfie – wer hat’s erfunden?Ausstellungsplakat zur Ausstellung ›Dokumentarische Fotografie um 1979‹ an der Außenfassade des Museum Ludwig in Köln. (Foto: Martin Frech, 9/2014)»⁠Unbeugsam und ungebändigt: Dokumentarische Fotografie um 1979⁠«, Museum Ludwig, Köln (Ausstellung)Nicholas Nixon: »⁠The Brown Sisters⁠«, 1975 bis 2014Worin besteht die Relevanz emulsionsbasierten Fotografierens?Walter Keller (*⁠ ⁠1953, †⁠ ⁠2014)Die Phase des Pictorialismus in der Geschichte der FotografieSchwarzweißbild: Die Glasplatte mit dem Portrait eines Mannes, aufgenommen im Nassen Kollodiumverfahren, trocknet. (Foto: Martin Frech, 4/2011)Das Nasse Kollodiumverfahren – eine fotohistorische ­VerortungEs ist wichtig, Fotografien zu datieren.Personalisierte Werbung von HP via DD: epic failDas Autochrome-Verfahren für die FarbfotografieHinweise zu Tobias D. Kerns Arbeit »⁠Wissende Heiterkeit. Eine photographische Annäherung an Heideggers Feldweg.⁠«Schwarzweißbild: Freistehende Yucca filamentosa (Foto: Martin Frech, 8/2013)Vergleich: Ilford Kentmere 400 in Kodak Xtol und HC-110 sowie Adox Atomal 49 (Scans und optische Vergrößerungen)Farbbild: Verpackungen von Filmen verschiedener Hersteller. (Foto: Martin Frech, 7/2013)Der Markt für Schwarzweißfilme: Ein kommentierter Überblick mit abschließender HandlungsempfehlungDet fiel mir uff: 2 Cent für ein FotobuchHinweise zu Frank Doerings Arbeit »⁠Der Weg am schwarzen Fluss⁠«Gerry Johansson: »⁠Deutschland⁠« (Buch und Ausstellung)Farbbild: vier Personen im Gespräch (v. li.: Martin Frech, Tobias D. Kern, Kris Heide, N.N.) (Foto: Theo Hilgers, 11/2012)Kris Heide: »⁠Lost in Reflection – Shanghai⁠«Farbbild: Redner im Vordergrund, Publikum unscharf im Hintergrund; an der Wand unscharf Schwarzweißfotos unter Passepartout in weißen Bilderrahmen. (Foto: Andrea Otto, 9/2012)Tobias D. Kern: »⁠Stigmata⁠«Filmmaterial: Die Materialfrage des Dia-FotografenKodak Gallery wird aufgegebenFarbbild: Zwei Männer im Gespräch (links der Fotograf Tobias Vollmer, rechts ein Besucher der Ausstellung), an der Wand hängt eine großformatige Stadtansicht (Foto: Andrea Otto, 6/2012)Tobias Vollmer: »⁠China Construction⁠«Über MangasKeliy Anderson-Staley: »⁠[hyphen] AMERICANS⁠«Jörg M. Colberg: »⁠Conversations with Photographers⁠«Detailansicht einer Hausecke (Erdgeschoss), die Rolläden sind heruntergelassen; davor ein grauer Anschlusskasten der Telekom mit Graffiti ›LWO‹. Auf dem Parkstreifen parkt ein schwarzes Auto. (Foto: Martin Frech, 11/2011)2011-11-11 11:11:11 Die inszenierte SekundeJährlich ein weiter Weg für ein BildFarbe ist wie SüßkramFotobuch boomt – SoFoBoMo schließt»⁠Light Leaks⁠«, ein abgeschlossenes SammelgebietWilliam Eugene Smith – ein James Joyce der FotografieBromöldruck, ein fotografisches Edeldruckverfahren© Martin Frech: Edenkobener Steg, Berlin (Juli 2009, redscale)Film: Rollei Redbird 400 (redscale)Farbbild: Peter Krieg beim Aufbau des interaktiven Kinos (ELVIS) (Foto: Martin Frech, 3/1991)Peter Krieg (*⁠ ⁠1947, †⁠ ⁠2009)Schwarzweißbild: Brennende Wachskerze am Weihnachtsbaum (Foto: Martin Frech, 1/2008)Film: Rollei R3Schwarzweißbild: Portrait von Julius Shulman (Foto: Martin Frech, 10/2005)Julius Shulman (*⁠ ⁠1910, †⁠ ⁠2009)Farbbild: Die Debonair-Kamera von vorne auf einem Stativ (Foto: Martin Frech, 7/2009)Toy camera: Debonair (Diana-Klon)Farbbild: Frontalansicht der Digitalkamera Apple QuickTake 100 (Foto: Martin Frech, 6/2009)Apple QuickTake 100Farbbild: Stilleben aus Kodachrome-64-Kleinbildfilmen samt Versandbeutel und Dias in Papprähmchen (Foto: Martin Frech)Kodak Kodachrome (1935–2009)Skia Photography: Posterdruck de luxeSchwarzweißbild: Ein Rollfilm hängt zum Trocknen an einem Bindfaden. (Foto: Martin Frech, 6/2009)Mein Buchprojekt »⁠Abschied⁠«Schwarzweißbild: Ein Foto hängt an einer Wand in der schaelpic photokunstbar, Köln. (Foto: Tobias D. Kern, 4/2009)Giusi Fanella: »⁠Living in China⁠« | AnmerkungenJPG Magazine: eventuell vor dem AusFX-55 und MaxPyro: Zwei neue sw-EntwicklerFarbbild: Ein Zehnerpack Agfa Optima 100 liegt auf der Wiese vor dem Reichstagsgebäude in Berlin (Foto: Martin Frech, 11/2008)Der lange AbschiedFarbbild: Der Rettungsturm 2 am Strand von Binz: Poladroid-Umrechnung (Foto: Martin Frech, 10/2008); Sofortbild-Simulation, aber nicht sofortFilmlookSchwarzweiß-Lochkameraaufnahme eines Wohnhauses in Berlin, Borstellstraße in Untersicht. (Foto: Martin Frech, 2008)Light Leaks | House of MatéVordere Umschlagseite von ›Uferzonen‹ (Ed. Randgebiete) (Foto: Martin Frech, 5/2008)Mein Buch »⁠Uferzonen⁠«aufgebogener Filmcontainer für Fujifilm Neopan 400 (36er) mit der Aufschrift ›24 Exposures‹ (Foto: Martin Frech, 2008)Gedanken zum Markt für SchwarzweißfilmPapiernegativ einer Schwarzweiß-Lochkamera-Aufnahme: Menschliche Silhouette vor Türrahmen mit Loch im Fotopapier an der Position des Auges (Foto: Thomas Bachler, 1993) Thomas Bachler: »⁠Tatorte⁠« | AnmerkungenGroßer Raum mit abgehängter Decke, raumhohe Fenster, auf dem Boden Sitzwürfel, an der Wand hängen auf Platten kaschierte Fotografien (provisorische Zwischennutzung). (Foto: Martin Frech, 11/2007)Photoplatz, BerlinSchwarzweißbild: Plakat zum Volksbegehren an einem Pfahl in Berlin-Lankwitz, Leonorenstraße: ›Tempelhof muss Flughafen bleiben!‹ Im Hintergrund eine Eisenbahnbrücke. (Foto: Martin Frech, 1/2008)Plakatgestaltung und sw-AufnahmenFarbbild: Detailansicht einer HP5-Filmpatrone mit händisch von ISO 400 auf ISO 800 geändertem DX-Code (Foto: Martin Frech, 12/2007)DX-Code ändernFischaugen-Aufnahme mit der ›Lomo Fisheye [One]‹, schwarzweiß, direktes Blitzlicht: Plüschtier Krake auf einer FensterbankKodak TMZ in KaffeeZwei Streifen mit Mittelformat-Schwarzweißnegativen nebeneinander auf einer Leuchtplatte. Beide Negative zeigene mehrere Bücher zu fototechnischen Themen nebeneinander auf eiem Stuhl. Die Negative links sehen normal aus, der rechte Streifen ist unregelmäßig braun gefärbt. (Foto: Martin Frech, 9/2007)Filmentwicklung in KaffeeSchwarzweißfoto: Die Einzelteile des Combi-Plan-Entwicklungstanks (Foto: Martin Frech, 9/2007)Planfilmentwicklung: Der Combi-Plan-TankFarbbild: Zwei Filmstreifen Ilford XP2 (crossentwickelt) auf einer Leuchtplatte (Foto: Martin Frech, 8/2007)Ilfords XP2 crossentwickeln zum DiaFarbbild: Agfa Parat-I mit im Blitzschuh montiertem Blitz isi (ohne Blitzbirnchen) (Foto: Martin Frech, 4/2007)Agfa Parat-IDer Weg zum Schwarzweiß-DiaDie Einschläge kommen näherEin Schwarzweißbild der Binzer Seebrücke des Fotografen Martin Frech im Passepartout; es liegt auf dem Boden auf einem Teppich und verdeckt den darunterliegenden Briefumschlag teilweise. (Foto: Martin Frech, 3/2007)Bildertausch, dritte RundeEin Schwarzweißbild des Binzer Rettungsturms (Müther) unter Passepartout liegt auf einem Schreibtisch und verdeckt den darunterliegenden Briefumschlag teilweise. (Foto: Martin Frech, 2/2007)BildertauschSchwarzweißbild: Der Filmemacher Peter Krieg (Wilhelm Gladitz) verteilt vor einer interaktiven Kinovorführung (ELVIS) seines Film ›Suspicious Minds‹ kabelgebundene Gamecontroller im Kino. (Foto: Martin Frech, 3/1991)Peter Krieg bloggtLochkameraaufnahme (Farbbild): Außenaufnahme des Café Moskau in Berlin bei Nacht, davor steht ein überdimensionierter Einkausfwagen mit dem Hewlett-Packard-Logo. (Foto: Martin Frech, 11/2006)Kunst – oder Medienrummel/​Publicity/​SchwindelMahnung nebst Zahlkarte an einen unbekannten Abonnenten– ob ein Minus oder Plus, …Michael Westmoreland, Jook Leung u⁠.⁠ ⁠a⁠.: »⁠360 Grad⁠«Nachfolger für Provia 400 FDrei 21 mm-Weitwinkelobjektive im VergleichWas stirbt denn da?It’s where the pros go