biochorion
Gelegentlich halte ich inne und durchforste mein Werk. Ich ziehe Segmentierungslinien durch den vielwurzeligen fotografischen Haufen, den ich unaufhörlich aufschichte, umorganisiere und neu strukturiere.
Die so vereinzelten Werkgruppen erscheinen als herausgearbeitete Intensitätszonen. »biochorion« ist der Titel meiner fortlaufende Serie von Broschüren, Büchern und Mappen zum Zeigen dieser auf diese Weise konkretisierten Arbeiten.
biochorion 3
Martin Frech: Photokina 2018 (mein Besuch vom 26. bis 28. September 2018)
Die Photokina ist eine Messe für die Foto-, Video- und Imaging-Branche in Köln. Sie wurde seit 1950 unregelmäßig und ab 1966 alle zwei Jahre im Herbst veranstaltet.
Der grundstürzende technische Wandel der Branche hat dazu geführt, dass die Messe 2018 letztmalig in ihrer klassischen Form durchgeführt wurde.


1. Auflage 2018: 4 numerierte Exemplare mit Atelierstempel
17,2 x 16,9 cm (quer); 84 + 4 Seiten (unpaginiert), 4/4-farbig
Beigelegt ist das nicht abgedruckte Bild DSC_0234 aus der Arbeit Photokina 2018 als Fine-Art-Print auf Hahnemühle FineArt Baryta (Epson UltraChrome Pro) (= Edition biochorion 3: 1. Auflage, 4 Exemplare)
Format: 10 x 15 cm (12 x 17 cm) hoch, verso datiert, betitelt, numeriert, gestempelt und signiert
Preis: 65 Euro (inkl. Mwst.)
biochorion 2
Globalisierung konkret (Martin Frech, 2017)
Reproduktionen der Originalabzüge


1. Auflage 2017: 14 numerierte Exemplare mit Atelierstempel
24 + 4 Seiten, 4/4-farbig, gedruckt auf 170/250 g/m2 mattes Bilderdruckpapier (mit CO2-Ausgleich)
verpackt im Pergaminumschlag
Beigelegt ist eine Silbergelatine-Baryt-Vergrößerung des Motivs #03 aus der Edition biochorion 2.
Preis: 65 Euro (inkl. Mwst.)
biochorion 1
Apparat zu Deutscher Herbst (Martin Frech, 2017)
Herbstlandschaften (Martin Frech, 2016) -- Sequenz aus 24 Fotografien
Fahrt am 5. November 2016 mit ICE 1632
Berlin Hbf -- Berlin Südkreuz -- Halle (Saale) -- Erfurt -- Frankfurt(Main)Hbf
Lyrik: Jonathan Frech, 2016


1. Auflage 2017: 14 numerierte Exemplare mit Atelierstempel
24 + 4 Seiten, paginiert, 4/4-farbig, gedruckt auf 170/250 g/m2 mattes Bilderdruckpapier (mit CO2-Ausgleich)
verpackt im Pergaminumschlag
Beigelegt ist ein chromogener D-Print Deutscher Herbst aus der Edition biochorion 1.
Preis: 65 Euro (inkl. Mwst.)
Edition randgebiete
In der Edition randgebiete.de erscheinen Bücher und Broschüren zu unseren Projekten.
Bibliographie
- Martin Frech: Übersicht: Schwarzweißfilme für die bildmäßige Fotografie mit einer Marktanalyse und Tipps zur Filmwahl
Faltblatt, 8 Seiten, unpaginiert, 2-farbig, gedruckt auf 90 g/m2 Offsetpapier
1. Aufl., Nov. 2018: 50 Stück - biochorion #3
Martin Frech: Photokina 2018 (mein Besuch vom 26. bis 28. September 2018)
Die Photokina ist eine Messe für die Foto-, Video- und Imaging-Branche in Köln. Sie wurde seit 1950 unregelmäßig und ab 1966 alle zwei Jahre im Herbst veranstaltet.
Der grundstürzende technische Wandel der Branche hat dazu geführt, dass die Messe 2018 letztmalig in ihrer klassischen Form durchgeführt wurde.
1. Auflage 2018: 4 numerierte Exemplare mit Atelierstempel
17,2 x 16,9 cm (quer); 84 + 4 Seiten (unpaginiert), 4/4-farbig
Beigelegt ist das nicht abgedruckte Bild DSC_0234 aus der Arbeit Photokina 2018 als Fine-Art-Prints auf Hahnemühle FineArt Baryta (Epson UltraChrome Pro) (= Edition biochorion 3: 1. Auflage, 4 Exemplare)
Format: 10 x 15 cm (12 x 17 cm) hoch, verso datiert, betitelt, numeriert, gestempelt und signiert
Preis: 65 Euro (inkl. Mwst.) - biochorion #2
Globalisierung konkret (Martin Frech, 2017)
Reproduktionen der Originalabzüge
1. Auflage 2017: 14 numerierte Exemplare mit Atelierstempel
24 + 4 Seiten, 4/4-farbig, gedruckt auf 170/250 g/m2 mattes Bilderdruckpapier (mit CO2-Ausgleich)
verpackt im Pergaminumschlag
Beigelegt ist eine Silbergelatine-Baryt-Vergrößerung des Motivs #03 aus der Edition biochorion 2.
Preis: 65 Euro (inkl. Mwst.) - biochorion #1
Apparat zu Deutscher Herbst (Martin Frech, 2017)
Herbstlandschaften (Martin Frech, 2016) -- Sequenz aus 24 Fotografien
Fahrt am 5. November 2016 mit ICE 1632
Berlin Hbf -- Berlin Südkreuz -- Halle(Saale) -- Erfurt -- Frankfurt(Main)Hbf Lyrik: Jonathan Frech, 2016
1. Auflage 2017: 14 numerierte Exemplare mit Atelierstempel 24 + 4 Seiten, paginiert, 4/4-farbig, gedruckt auf 170/250 g/m2 mattes Bilderdruckpapier (mit CO2-Ausgleich) verpackt im Pergaminumschlag Beigelegt ist ein chromogener D-Print Deutscher Herbst aus der Edition biochorion 1.
Preis: 65 Euro (inkl. Mwst.) - Lecken am Glas. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung von Tobias D. Kern und Martin Frech in der schaelpic photokunstbar. Tobias D. Kern: Nachtstücke 1 bis 14; Martin Frech: Schulterstücke #1 bis #10. Mit einer Einführung von Jana Kimmel-Schlott. 1. Aufl., 32 Seiten. Tübingen, 2011.
📂 Download: Katalog als Pdf-Datei
→ Projektseite »Urbane Schulterstücke« (2011) - Martin Frech: Ein Bach | a creek
31 Seiten. Tübingen, 2011. Pdf-Datei
📂 Download: Buch als Pdf-Datei - Ein Kännchen Kaffee bitte! Konditorei-Cafés der 50er- bis 70er-Jahre. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung von Barbara Kerbusk und Tobias D. Kern in der Rotonda-Galerie Köln. 1. Aufl., 204 Seiten. Tübingen, 2010.
Der gedruckte Katalog ist leider vergriffen; eine Neuauflage ist derzeit nicht geplant.
Nutzen Sie die iOS-App:
↬ https://itunes.apple.com/de/app/ein-kannchen-kaffee-bitte!/id509501925 - Eine Allegorie des Urbanen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung von Raimund Ritter (= Martin Frech) in der schaelpic photokunstbar im Rahmen der 20. Internationalen Photoszene Köln. 1. Aufl., 24 Seiten. Tübingen, 2010.
Magazin »Randgebiete«
2004 bis 2006 sind vier Ausgaben des Magazins »Randgebiete« erschienen, alle Texte wurden von mir geschrieben.
- Randgebiete 1 – 1 (2004) 1 (Oktober 2004)
Photokina 2004 - Randgebiete 2 – 2 (2005) 1 (April 2005)
Farbsteuerung und Farbkontrolle - Randgebiete 3 – 2 (2005) 2 (November 2005)
Julius Shulman, Lomo-Fisheye, Bromöldruck - Randgebiete 4 – 3 (2006) 1 (April 2006)
ClickClack, Katalog zur Ausstellung
schaelpic photokunstbar, Köln

Aspekte des Urbanen
Die schaelpic photokunstbar ist ein Projektraum der Fotografen Tobias D. Kern (Köln; Portfolio: ↬ tdk-photo.de) und Martin Frech (Tübingen/Berlin; Portfolio: → medienfrech.de/foto). Wir erproben mit diesem Raum Formen der Zusammenarbeit, präsentieren eigene Arbeiten und zeigen Werke von Fotografen, die uns interessieren.
Die thematische Klammer unserer Arbeit sind Aspekte des Urbanen. Dieses Thema hat für uns viele Facetten. Es geht uns in diesem Kontext zwar auch um Städtebau und Architektur; so begannen wir unsere Ausstellungs-
Unser Schwerpunkt liegt jedoch auf den gesellschaftlichen und kommunikativen Aspekten der Konstruktion Stadt. Guisi Fanellas Straßen-
2013 haben wir das Jahr des Weges ausgerufen. In drei Ausstellungen präsentierten wir drei unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema »Weg«: Frank Doering war auf einer alten Handelsroute im Himalaya unterwegs, → Martin Frech spazierte entlang des Teltowkanals in Berlin und Tobias D. Kern beging Heideggers Feldweg in Meßkirch.

2014 jährte sich die offizielle Bekanntgabe des ersten praxistauglichen fotografischen Verfahrens zum 175. Mal. Dieses Jubiläum der Fotografie haben wir im Verlauf des Jahres mit einer Veranstaltungsreihe aus Ausstellungen, Workshops, Vorträgen, Künstlergesprächen und Filmabenden begleitet. Bei der Bewältigung dieses Programms half uns Annette Völckner.
In den Jahren 2015 bis 2017 haben wir uns mit der Zeit als Thema der Fotografie beschäftigt. Unter der Überschrift »Die Stilllegung der Zeit« sind wir in sechs Ausstellungen und einem Projektraumtag den Phänomenen Zeit und Vergänglichkeit nachgegangen. Wir präsentierten fotografisch-
Getragen wird die schaelpic photokunstbar vom ↬ Atelier für Mediengestaltung in Köln. Publizistisch begleiten wir unsere Arbeit mit den → Notizen zur Fotografie (NzF). Gedruckte Veröffentlichungen erscheinen in der → Edition randgebiete.
Die Ausstellungen starten jeweils mit einer Vernissage und laufen etwa vier bis acht Wochen. Zu jeder Ausstellung drucken wir eine Postkarte und laden ausgewählte Freunde, Bekannte und andere Interessenten persönlich ein. Zudem findet die übliche Pressearbeit statt.
Ort: schaelpic photokunstbar, Schanzenstr. 27, 51063 Köln-Mülheim
Website: ↬ schaelpic.de