____________/\\\________/\\\\\\\_______________/\\\____
__________/\\\\\______/\\\/////\\\___________/\\\\\____
________/\\\/\\\_____/\\\____\//\\\________/\\\/\\\____
______/\\\/\/\\\____\/\\\_____\/\\\______/\\\/\/\\\____
____/\\\/__\/\\\____\/\\\_____\/\\\____/\\\/__\/\\\____
__/\\\\\\\\\\\\\\\\_\/\\\_____\/\\\__/\\\\\\\\\\\\\\\\_
_\///////////\\\//__\//\\\____/\\\__\///////////\\\//__
___________\/\\\_____\///\\\\\\\/_____________\/\\\____
___________\///________\///////_______________\///_____
404
Der altbekannte 404-er ... Überprüfen Sie bitte die von Ihnen angefragte URI. Sollte das Problem fortbestehen, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie → uns kontaktieren.

Ein Kodierungsfehler: der Unicode-Codepoint U+e4 (»ä«) weist als Byte das Bit-Muster 1110 0100 auf. Steuert man z. B. das ↱ GDM2004D-NS(W)-BBW-Display von Xiamen Ocular Optics mit dem Lower Nibble LHLL und dem Upper Nibble HHHL an, erhält man ein Dot-Muster, welches einem »µ« entspricht.
Falls Sie den Hersteller obigen Getränkeautomats treffen, können Sie ihm gerne mitteilen, dass er das »ä« ziemlich sicher als HHHL LLLH kodieren sollte.